Automatisierte EDIFACT-Transformation: Effiziente Lösungen für Alt-Systeme

Automatisierte EDIFACT-Transformation: Effiziente Lösungen für Alt-Systeme

In vielen Unternehmen sind ältere Softwarelösungen im Einsatz, die unverzichtbar für tägliche Prozesse sind, aber nicht mehr unterstützt werden. Wenn solche Systeme versagen, ist schnelle und kreative Problemlösung gefragt. In diesem Blogbeitrag zeige ich, wie eine maßgeschneiderte Funktion die Transformation von EDIFACT-Nachrichten in XML-Dateien automatisiert und dabei sogar erweitert wurde.


Die Herausforderung: Veraltete Software ohne Support

Ein altes System zur Transformation von EDIFACT-Nachrichten in XML hat seinen Dienst versagt. Da die Software nicht mehr aktualisiert oder unterstützt wurde, musste eine Lösung her, um:

  • Die bestehende Funktionalität wiederherzustellen.
  • Zusätzliche Anforderungen wie Datenprüfung und individuelle Anpassungen umzusetzen.

Die Aufgabe bestand darin, eine neue Funktion zu schreiben, die flexibel, erweiterbar und schnell implementiert werden konnte.


Die Lösung: Eine neue Funktion für individuelle Datenverarbeitung

Die neue Funktion wurde so konzipiert, dass sie weit über die ursprünglichen Möglichkeiten hinausgeht. Der Prozess funktioniert in mehreren Schritten:

  1. Einlesen von EDIFACT-Nachrichten
    Eingehende EDIFACT-Daten werden vom System empfangen und auf ihre Verarbeitung vorbereitet.
  2. Konfigurationsdatei einlesen
    Eine zentrale Konfigurationsdatei definiert die spezifischen Verarbeitungsregeln. Diese Datei enthält:
    • Gültigkeitskriterien (z. B. maximale Dateialter von 10 Tagen).
    • Partner-spezifische Funktionen, die angewendet werden müssen.
  3. Datenprüfung
    Nachrichten werden auf Gültigkeit überprüft:
    • Valide Daten: Nachrichten, die den Kriterien entsprechen, werden weiterverarbeitet.
    • Ungültige Daten: Nachrichten, die die Vorgaben nicht erfüllen (z. B. zu alt sind), werden in einen Fehlerordner verschoben und nicht verarbeitet.
  4. Individuelle Verarbeitung je Partner
    Partner-spezifische Anforderungen werden berücksichtigt, indem:
    • Funktionsnamen aus der Konfigurationsdatei in eine Liste geladen werden.
    • Das System die Liste durchiteriert und alle notwendigen Aktionen ausführt.
    Beispiele für Aktionen:
    • Korrektur von häufig auftretenden Fehlern: Vorhersehbare Datenprobleme werden automatisch behoben.
    • Vermeidung von Duplikaten: Bestimmte Werte werden mit eindeutigen Nummern versehen, um Konflikte zu vermeiden.
  5. Protokollierung
    Jeder Schritt wird detailliert geloggt, um den Prozess nachvollziehbar und transparent zu machen.
  6. Ausgabe als XML
    Nach Abschluss der Verarbeitung werden die Daten in XML-Format transformiert und ausgegeben.

Die Vorteile dieser Lösung

Die neue Funktion bringt erhebliche Vorteile gegenüber der alten Lösung:

  • Flexibilität: Partner-spezifische Anpassungen sind einfach konfigurierbar und erweiterbar.
  • Fehlerreduktion: Automatische Korrekturen vermeiden wiederkehrende Probleme.
  • Nachvollziehbarkeit: Durch vollständiges Logging bleibt jede Aktion dokumentiert.
  • Effizienz: Ungültige Daten werden frühzeitig erkannt und aus dem Prozess entfernt.

Warum Automatisierung und individuelle Anpassung wichtig sind

In einer Zeit, in der Effizienz und Genauigkeit entscheidend sind, bietet Automatisierung eine unschätzbare Unterstützung. Die hier vorgestellte Lösung zeigt, wie selbst in veralteten Systemen innovative Funktionen integriert werden können, um die Arbeit zu optimieren.

Mit der Möglichkeit, individuelle Funktionen je Partner umzusetzen, wird die Transformation nicht nur effizienter, sondern auch präziser. Eine zuverlässige Protokollierung stellt sicher, dass keine Daten verloren gehen und der gesamte Prozess transparent bleibt.


Unsere Dienstleistung: Maßgeschneiderte Automatisierung

Egal, ob Sie bestehende Prozesse modernisieren oder neue Funktionen in Altsysteme integrieren möchten – wir unterstützen Sie bei der Entwicklung maßgeschneiderter Automatisierungslösungen. Lassen Sie uns gemeinsam an Ihrer digitalen Zukunft arbeiten.